Osterhofener Rosstag – verkaufsoffener Sonntag

Osterhofener Rosstag – verkaufsoffener Sonntag

Osterhofener Rosstag – verkaufsoffener Sonntag

–ABGESAGT–: Der erste von insgesamt vier verkaufsoffenen Sonntagen findet in Osterhofen alljährlich am Palmsonntag statt. Dieses Mal am 05. April.

Dann werden nicht nur bunte Palmzweige geweiht und in die Stadtpfarrkirche getragen, sondern es es lohnt sich darüberhinaus zw. 9 und 17 Uhr über den großen Warenmarkt mit umfangreichem Sortiment im Stadtzentrum zu schlendern sowie einen Blick in die offenen Geschäfte zu werfen.

Highlights des sog. Osterhofener Rosstags sind sicherlich die Pferdeschau (moderiert), bei der vormittags vor der Bühne in der Vorstadt prächtige Kaltblüter neben Haflingern und Ponys vorgestellt werden, und der lange Kutschenfestzug, der am frühen Nachmittag mit zahlreichen Ehrengästen und Motto-Gespannen durch die Innenstadt führt.
Heuer mit Schirmherr Hubert Aiwanger, Bayerns Wirtschaftsminister und stv. Ministerpräsident, zum Thema „Unsere heimische Jagd“.

Die Osterhofener Geschäftswelt erwartet Kunden aus nah und fern von 12 bis 17 Uhr. Die örtliche Gastronomie ist ganztags geöffnet. Je nach Witterung wird am Palmsonntag erstmals in den Außenterrassen und Biergärten serviert. Seit einem Monat ist auch die Eisdiele am Stadtplatz wieder betriebsbereit. 

OHO-Regenschirm ausleihen

OHO-Regenschirm ausleihen

OHO-Regenschirm ausleihen

Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!
Neues Schirm-Leihsystem von OHO.

Sie sind gerade in die Osterhofener Geschäftswelt eingetaucht, zur Beratung bei einem Dienstleister oder gönnen sich eine Stärkung in einer der Gaststätten Osterhofens. An der Kasse oder Theke angelangt, werfen Sie einen Blick nach draußen und müssen feststellen, dass es urplötzlich angefangen hat zu nieseln, zu regnen oder gar zu schneien. Wie es der Zufall so will, haben Sie in diesem Moment keinen Regenschirm zur Hand oder diesen zuvor im Auto liegen lassen. Katastrophe, denken Sie? Nur halb so schlimm, sagen wir!

Osterhofen und seine Geschäfte lassen Sie nicht im Regen oder Schnee stehen!

Seit Oktober 2019 bietet eine Auswahl an Osterhofener Geschäften, überwiegend in Stadtplatz-Nähe, Leihschirme an. Diese sind beim Eingang oder im Kassenbereich aufgestellt und können bei Bedarf gerne kostenlos benutzt werden. Da es einem/r anderen KundenIn zu einem späteren Zeitpunkt wie Ihnen ergehen kann, bitten Sie die teilnehmenden Osterhofener Betriebe, dass Sie den Schirm zeitnah wieder zurückbringen.

Bei folgenden Händlern, Gastronomien und Unternehmen können Sie bis dato kostenlos Regenschirme leihen:

Plattlinger Straße:
1A-Garten Ammer

Stadtplatz:
Mode-Eck,
Max Alteneder – Werkmarkt
Planungsteam Baumgartner
Volksbank Osterhofen
Buchhaltungsbüro Knogler

Vorstadt:
SO+ Architektur / Landschaft

In Altenmarkt:
Altenmarkter Hof
Tanzschule Steinecker-Heller

Kirchbergstr.:
Stadtbücherei Osterhofen

https://www.facebook.com/WerkmarktAlteneder/photos/a.728470127187677/2836291046405564/?type=3&theater

Osterhofener Winterschlussverkauf

Osterhofener Winterschlussverkauf

Osterhofener Winterschlussverkauf

Süße Neujahrsgrüße der Osterhofener Händler! Stadteigener Winterschlussverkauf ab Januar 2020

Wenn der Winter einkehrt und sich die kalte Jahreszeit mit Schnee und Frost über Donau- und Vilstal ausbreitet, kann keiner mehr den Angeboten des örtlichen Fachhandels auf wohlig warme und heimelige Winterkollektionen widerstehen. Wofür andernorts Perchten eingeladen werden, nämlich dem Winter den Kehraus zu machen, übernehmen in Osterhofen die Gewerbetreibenden. Heiße Rabatte und Schnäppchen halten unmittelbar nach den Weihnachtsfeiertagen Einzug in die Herzogstadt an der Donau. Spätestens ab Donnerstag, 02. Januar, werden Rotstifte angesetzt, Aktionstische zusammengerückt und locken drei bis sechs Wochen lang Angebote in allen Branchen.

Das Frühjahr steht in der Textil- und Schuhbranche im Januar genauso in den Startlöchern wie in der Haus- und Garten-Abteilung. 15 Betriebe, darunter Einzelhändler und Dienstleister, gewähren ihren Kunden bis Ende Januar und z.T. sogar darüber hinaus, Rabatte auf saisonale Ware und ausgewählte Produkte oder stellen besondere Probier- und Gratisproben bereit.

Wer am Schlussverkauf teilnimmt und auf welche Vergünstigungen sich die Kunden im jeweiligen Geschäft freuen dürfen, übermitteln große einheitliche Plakate in Schaufenstern und Ladentüren.

Die Jagd nach einmaligen Winter-Angeboten lohnt sich und zwar in zweierlei Hinsicht.
Beim Erwerb eines der ausgewiesenen Aktionsprodukte haben Kunden die Möglichkeit, sich an einem Gewinnspiel zu beteiligen. Kostenlose Teilnahmekarten liegen in den 15 teilnehmenden Unternehmen im Stadtzentrum, im Ortsteil Altenmarkt und im Donau-Gewerbepark bei Ruckasing auf und müssen nach dem Ausfüllen lediglich von einem davon abgestempelt werden. Dabei spielt es keine Rolle, für wie viel im jeweiligen Geschäft eingekauft und ob tatsächlich ein Schlussverkaufsangebot wahrgenommen worden ist oder nicht.

Alle bis Samstag, 15. Februar, eingegangenen Karten mit einem Firmenstempel nehmen an der Verlosung von 2x 5 Osterhofener Gutscheinkarten à 10 Euro teil. Mit diesen Gutscheinen im Gesamtwert von 2x 50 Euro können die Gewinner schließlich erneut in die Osterhofener Geschäfts- und Gastrowelt eintauchen und sich ihre Wünsche erfüllen oder aber sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Gelegenheit, beim OHO-Wintersale beste Angebote abzugreifen, bieten Anfang 2020:
In der Frühlingstraße: AVL Linke
In der Plattlinger Straße: Schuh Liebl, 1A-Garten Ammer, Siebenhandl Bäckerei-Café, Euronics Thierfelder
Am Stadtplatz: Mode-Eck, Simader Fashion Store, Max Alteneder – Werkmarkt
Am Marienplatz: Erdl-Polifke Mode & Textil
In der Kirchbergstraße: Gardinen Brunner
In der Vorstadt: Schuhhaus Irber, Elektrotechnik Wiese, Regazo Reisen
In Altenmarkt: Getränkeservice Wurm
Im Donau-Gewerbepark: Bauzentrum Zillinger



*Hinweise und Bedingungen zur Teilnahme am Gewinnspiel im Rahmen des Osterhofener Winterschlussverkaufs 2020:
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist unabhängig von Geschäft und Einkauf.
Sie ist an keinen bestimmten Einkaufswert gebunden.
Um teilzunehmen, füllen Kunden (insofern die Erziehungsberechtigten damit einverstanden sind, dürfen dies auch Minderjährige sein) die kostenlos in den Betrieben aufliegenden Teilnahmekarten aus, lassen diese vom Geschäft abstempeln und geben sie bis spätestens 15.02.2020 im Rathaus ab.
Nach der Ziehung werden zwei Gewinner telefonisch benachrichtigt (voraussichtlich Anfang März 2020) und zur Preisübergabe ins Rathaus eingeladen.
Die 2x 5 Stk. Osterhofener Gutscheinkarten im Gesamtwert von je 50€ werden ihnen im Beisein der Bürgermeisterin und der Presse überreicht.
Die an diesem Tag/Abend gemachten Fotos werden in der örtlichen Presse, auf der OHO-Homepage und in den sozialen Netzwerken des Stadtmarketings veröffentlicht sowie die Namen und ggf. der Wohnort der beiden Gewinner genannt.
Ebenfalls genannt werden die Betriebe, in denen die Gewinner ihre Sieger-Teilnahmekarten haben stempeln lassen.
Weitere personenbezogene Daten (wie die Telefonnummer) werden nur zum Zwecke der Gewinn-Ausgabe verwendet und von uns nicht gespeichert.
Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ohne Gewähr! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bis zur Gewinn-Auslosung kann die Teilnahme widerrufen werden.

Gemeinsames Adventssingen vor dem Rathaus

Gemeinsames Adventssingen vor dem Rathaus

Gemeinsames Adventssingen vor dem Rathaus

Zur Einstimmung auf Weihnachten lädt die Stadt Osterhofen kurz vor dem 4. Advent, am Mittwoch, 18.12.2019 um 18 Uhr, zum für jedermann offenen, gemeinsamen Singen von bekannten Advents- und Weihnachtsliedern auf den Vorplatz des Osterhofener Rathauses ein.

Auch dieses Jahr gestaltet Ehrenbürger Otto Würgert das Programm des Gemeinschaftserlebnisses, welches 2018 von Georg Reischl vorgeschlagen wurde. Mit dabei sind ebenfalls wieder die Asambläder mit Leiter Josef Irber, die die SängerInnen an diesem Abend mit ihren Instrumenten begleiten werden.

Gesungen werden ausschließlich bekannte und beliebte Weihnachtslieder. Die Liedtexte dazu gibt es kostenlos vor Ort, genauso wie kleine Kerzen. Ausdrücklich erwünscht ist es auch Laternen von zu Hause mitzubringen.

Vor und nach dem Adventsingen (ab 17 Uhr) besteht die Möglichkeit, an der Verkaufsbude des OHO-Stadtmarketing einzukehren und sich mit heißen Getränken aufzuwärmen.

OHO-Lieblingsbetrieb des Monats

OHO-Lieblingsbetrieb des Monats

Ablauf und Teilnahmebedingungen für das online-Gewinnspiel „Mein OHO-Lieblingsbetrieb“

Veranstalter
Das Gewinnspiel „Mein OHO-Lieblingsbetrieb“ führt der OHO e.V.-Stadtmarketing Osterhofen, Stadtplatz 13, 94486 Osterhofen im Rahmen seines 10-jährigen Vereinsjubiläums durch.
 
Start und Dauer
Das Gewinnspiel mit Verlosung dauert 10 Monate lang, von Freitag, 01. Februar 2019, bis Dienstag, 10. November 2019, und steht in keiner Verbindung zu Facebook oder zu Instagram. Folglich wird es von keinem dieser sozialen Netzwerke beeinflusst, unterstützt oder finanziert.
 
Preis / Gewinn
Der OHO e.V. verlost im Rahmen des Gewinnspiels monatlich einen Gutschein – dies ergibt nach Gewinnspiel-Abschluss im November insgesamt 10 Stück – im Wert von je 50€ für einen Osterhofener Betrieb, der Mitglied im OHO e.V. ist, und der vom Gewinner im Zuge der monatlichen Beteiligung selbst gewählt worden ist.
 
Alternativ, z.B. wenn der Betrieb keine 50€-Gutscheine ausstellen kann/will oder wenn 50€ in keiner Relation zu den Preisen der vom Betrieb angebotenen Waren oder Dienstleistungen stehen, kann der Gewinner je 5 Osterhofener Gutscheinkarten à 10€ wählen.
Eine Barauszahlung ist in keinem der beiden Fälle möglich.
 
Teilnahme
Das Gewinnspiel ist kostenlos und an keinen Kauf oder sonstige kostenträchtige Verpflichtungen gebunden.
Darüber hinaus findet das Gewinnspiel nur online statt. Teilnehmer müssen über einen eigenen Account in den sozialen Netzwerken Facebook und/oder Instagram oder aber über eine eigene E-Mail-Adresse verfügen.
 
Eine Teilnahme wird gültig, wenn unter den monatlichen Aufruf/Gewinnspiel-Beitrag (original, nicht geteilte Variante) des OHO e.V. auf der vereinseigenen Facebook- bzw. Instagram-Seite ein Kommentar geschrieben oder aber nach dem monatlichen Aufruf des OHO e.V. eine E-Mail an stadtmarketing@osterhofen.de gerichtet wird. –
 
· Bei einer Teilnahme via E-Mail ist zum Zweck der Gewinner-Bekanntgabe die Angabe von Vor- und Zuname erforderlich, insofern diese in der E-Mail-Adresse selbst nicht ersichtlich werden.
· Bei einer Teilnahme auf Facebook ruft der Teilnehmer folgende OHO-Fanseite auf: https://www.facebook.com/stadtmarketing.osterhofen/
· Bei einer Teilnahme auf Instagram wird die OHO-Fanseite über folgenden Link erreicht: https://www.instagram.com/oho_stadtmarketing_osterhofen/
 
Der Inhalt des öffentlichen Kommentars unter dem OHO-Gewinnspiel-Beitrag auf Facebook oder Instagram bzw. der Inhalt der E-Mail ist ausschlaggebend für den späteren Gewinn des Teilnehmers.
 
Der Teilnehmer nennt im öffentlichen Kommentar oder in der E-Mail denjenigen OHO-Betrieb (seinen „Lieblingsbetrieb“), für den er einen 50€-Gutschein – respektive als Ersatz 5 Osterhofener Gutscheinkarten – erhalten möchte.
 
Der OHO e.V. behält sich das Recht vor, monatlich eine andere Branche oder Unternehmergruppe vorzugeben, aus der der jeweilige „Lieblingsbetrieb“ gewählt werden kann. Zur Anregung siehe grundsätzlich: https://stadtmarketing-osterhofen.de/mitglieder/
Mit der Veröffentlichung eines Kommentars bzw. dem Versand einer E-Mail ist der Teilnehmer mit dem Ablauf und den Bedingungen des Gewinnspiels einverstanden.
 
Beschränkungen und Ausschluss
Teilnehmer am Gewinnspiel müssen mindestens 16 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
Teilnehmer, die Inhaber oder Mitarbeiter eines der zur Auswahl stehenden OHO-Betriebe (siehe: https://stadtmarketing-osterhofen.de/mitglieder/) sind, dürfen denjenigen Betrieb, zu dem eine Verbindung besteht, nicht im Kommentar/in der E-Mail nennen. Der Gewinn wird dem unberechtigten Teilnehmer in diesem Falle aberkannt!
 
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist pro Person und Kanal (E-Mail und soziales Netzwerk) einmal im Monat möglich.
Hinterlässt ein Teilnehmer in einem Monat mehrere Kommentare unter dem jeweiligen Gewinnspiel-Beitrag von OHO oder schickt er mehrere E-Mails, zählt jeweils nur der/die erste davon, sprich der im ersten Kommentar/in der ersten E-Mail gewählte OHO-Betrieb.
Gewertet werden für die monatliche Auslosung jeweils die Teilnehmer-Beiträge/E-Mails, die zwischen dem 1. und dem 10. (Ausnahme: Startmonat Februar bis zum 26.) des jeweiligen Monats abgegeben worden sind.
 
Im Folgemonat startet jeweils wieder eine neue Wertungsrunde mit erneuter Kommentar-Möglichkeit unter dem monatsspezifischen Gewinnspiel-Beitrag des OHO e.V. bzw. erneuter Möglichkeit des E-Mail-Versands an den OHO e.V.
 
Personen, die Kommentare/E-Mail mit unangebrachtem/beleidigendem Inhalt oder Inhalten, die nichts mit dem Gewinnspiel zu tun haben, versenden, werden ohne Ankündigung von der Teilnahme ausgeschlossen und entsprechende Inhalte gelöscht.
 
Ermittlung des Monatsgewinners und Bekanntgabe
Pro Monat wird zwischen dem 11. und dem 15. (im Februar bis zum 28.) unter Ausschluss der Öffentlichkeit und per Zufallsprinzip (excel-Funktion) ein Gewinner, der den OHO-Gewinnspielbeitrag zwischen 1. und 10. des Monats kommentiert oder bis dahin einen E-Mail geschickt hat, ausgelost und öffentlich bekannt gegeben. – Wie viele Stimmen der vom Gewinner gewählte Betrieb im Auslosungsmonat insgesamt erhalten hat, ist nicht ausschlaggebend.
 
Der Monatsgewinner wird dabei in einem separaten Beitrag von OHO namentlich erwähnt bzw. nach Möglichkeit markiert, und dazu aufgefordert, sich innerhalb von 2 Tagen bei der OHO-Geschäftsstelle unter Tel. 09932/403-116 oder stadtmarketing@osterhofen.de zurückzumelden.
 
Meldet sich der Gewinner nicht, wird erneut ausgelost und ein anderer Teilnehmer zum Gewinner ernannt. Der Rechtsweg ist jeweils ausgeschlossen.
Pro Teilnehmer ist nur ein Monatsgewinn möglich.
 
Preisübergabe
Die insgesamt 10 Preise überreicht der OHO e.V. monatlich jeweils direkt im gewählten „Lieblingsbetrieb“ bzw. im Falle von Osterhofener Gutscheinkarten, im Rathaus.
 
Zur monatlichen Preisübergabe wird dem Gewinner ein Termin genannt, an dem ihm sein 50€-Gutschein für den „Lieblingsbetrieb“ persönlich in eben diesem überreicht wird.
 
Bei der Preisübergabe macht der OHO e.V. ein Foto vom Gewinner und dem Vertreter seines Lieblingsbetriebs. Dieses wird im Anschluss daran auf der OHO-Homepage sowie den vereinseigenen Fanseiten in Facebook und Instagram mit Vor- und Zuname des jeweiligen Gewinners online veröffentlicht.
 
Nach Möglichkeit erscheinen die Gewinnerfotos mit Vor- und Zuname der abgebildeten Personen auch in der örtlichen Tagespresse.
Auf Wunsch leitet der OHO e.V. das Foto von der Preisübergabe sowohl an den Gewinner, als auch an den „Gewinner-Betrieb“ weiter. Eine daraus resultierende zusätzliche Verarbeitung des Fotos klärt der jeweilige Gewinner-Betrieb selbst mit den abgebildeten Personen ab.
 
Sonstige Rechte
Der OHO e.V. kann diese Teilnahmebedingungen jederzeit anpassen sowie das beschriebene Gewinnspiel vorzeitig abbrechen.
Die Teilnehmer sind sich darüber im Klaren, dass eine Registrierung und somit alle Aktionen in sozialen Netzwerken in eben diesen sichtbar sind und gespeichert werden. Der OHO e.V. speichert außerhalb von Facebook und Instagram keine personenbezogenen Gewinnerdaten. Davon ausgenommen ist das bei der Preisübergabe gemachte Foto der bis zu 10 Gewinner, das mit Vor- und Zunamen des Abgebildeten verarbeitet wird.
 
Der Gewinner kann jederzeit eine Löschung des Fotos –insofern online möglich- einfordern und eine weitere/künftige Nutzung untersagen. Grundsätzlich können Teilnehmer ihre Teilnahme jeweils bis zum 10. des Monats (im Februar bis zum 26.) widerrufen bzw. ihre Kommentare selbst löschen. Bereits beim OHO e.V. eingegangene Teilnahme-E-Mails können nicht zurückgeholt werden.

Osterhofener Martinimarkt – verkaufsoffener Sonntag

Osterhofener Martinimarkt – verkaufsoffener Sonntag

Osterhofener Martinimarkt – verkaufsoffener Sonntag

Der vierte und letzte verkaufsoffene Sonntag im Osterhofener Marktkalender findet alljährlich am Sonntag nach Martini (11.11) Mitte November statt. Heuer am 17.11.

Beim Osterhofener Martinimarkt gibt es neben dem traditionellen Warenmarkt im Stadtzentrum, auch einen Flohmarkt (ohne Anmeldung) in der Vorstadt.

Ab spätestens 12 Uhr kann nicht nur in die hiesige Gastronomie eingekehrt und lecker gespeist werden, mittags öffnen auch die Osterhofener Einzelhändler sowie vereinzelte Dienstleister ihre Ladentüren und laden bis 17 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Zu den Fachgeschäften im Stadtzentrum gesellen sich darüber hinaus Fachbetriebe in den Ortsteilen Niedermünchsdorf und Arbing sowie in den Gewerbegebieten Am Stadtwald und Donau-Gewerbepark, die ihren Kunden an diesem Sonntag Beratung und Verkauf anbieten.

Für Unterhaltung aller kleinen Martinimarkt-Besucher sorgt ein Kinderkarussell und eine Mini-Eisenbahn, die eigens aus Norddeutschland angefahren und schräg vor dem Rathaus aufgebaut wird.

Zwischen 13 und 16 Uhr verlost das Stadtmarketing 30 bratfertige Gänse via Glücksrad sowie kostenloser Teilnahmekarte, welche die Gewinner an einem vorgegebenen Tag direkt vom Geflügelhof abgeholt werden können.

Erstmals können heuer am Martinimarkt Kinderstiefel für die 2. OHO-Nikolausstiefel-Suche abgegeben werden, welche das Stadtmarketing mit Hilfe von Sponsoren mit leckeren Naschereien füllt und ab der KW 48 in den Schaufenstern von 24 teilnehmenden Osterhofener Geschäften versteckt (Liste bei der Anmeldung erhältlich). Je einen sauberen Stiefel von maximal 100 Kindern nimmt der OHO e.V. entweder am Marktsonntag zwischen 13 und 16 Uhr neben dem Los-Pavillon oder von Mo, 18.11., bis Mi, 20.11., im Rathaus (2. OG) entgegen. Es gilt das Prinzip, wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Weitere Infos siehe: https://stadtmarketing-osterhofen.de/maerkte/martinimarkt/

Flohmärkte in Osterhofen

Flohmärkte in Osterhofen

Flohmärkte in Osterhofen

An folgenden zwei verkaufsoffenen Sonntagen ist die Osterhofener Vorstadt (Straßen-Abschnitt von der Fahrschule Drive Sensation bzw. der ehemaligen Pfeiffer-Metzgerei bis zur Ampel-Kreuzung Bahnhofstraße) für einen Flohmarkt vorgesehen:
Beim Mantelsonntag (am Sonntag nach dem 9. Oktober) und beim darauffolgenden Martinimarkt (immer am Sonntag nach dem 11. November)

Alle interessierten (privaten) Trödel-Sammler können ohne Anmeldung teilnehmen und verkaufen.
Da der Platz bzw. der Straßenabschnitt begrenzt ist, gilt das Prinzip, wer zuerst kommt, mahlt zuerst und ergattert folglich die schönste oder – falls Bedarf besteht – größte Fläche.

Die Stände müssen bis spätestens 9 Uhr morgens fertig aufgebaut und verkaufsbereit sein.
Der Flohmarkt dauert wie der benachbarte Warenmarkt im Osterhofener Stadtzentrum auch bis 17 Uhr.

Die Stadt Osterhofen freut sich über viele Teilnehmer und eine schöne Auswahl an Raritäten, Antiquitäten und sonstigen Selten- oder Besonderheiten.
Weitere Informationen zu Flohmarkt und Warenmarkt im Rahmen von verkaufsoffenen Sonntagen in Osterhofen erteilt der Marktmeister und Stadtkassenleiter, Thorsten Schmöller – Telefon: 09932/403-125

Osterhofener Mantelsonntag – verkaufsoffen

Osterhofener Mantelsonntag – verkaufsoffen

Osterhofener Mantelsonntag – verkaufsoffen

Der dritte von insgesamt vier verkaufsoffenen Sonntagen findet in Osterhofen alljährlich am Sonntag nach Dionysius (9.10) Mitte Oktober statt. Heuer am 13 Oktober.

Beim Osterhofener Mantelsonntag gibt es neben dem traditionellen Warenmarkt im Stadtzentrum, einen Flohmarkt (ohne Anmeldung) in der Vorstadt sowie ab ca. 10 Uhr einen Bücher-Flohmarkt der örtlichen Stadtbücherei vor der Stadtpfarrkirche.
Darüber hinaus stellen ab dem Vormittag mehrere Autohäuser ihre aktuellsten Modelle auf dem Rathaus-Vorplatz zur Schau.

Ab spätestens 12 Uhr kann nicht nur in die hiesige Gastronomie eingekehrt und lecker gespeist werden, mittags öffnen auch die Osterhofener Einzelhändler sowie vereinzelte Dienstleister ihre Ladentüren und laden bis 17 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Zu den Fachgeschäften im Stadtzentrum gesellen sich auch Fachbetriebe in den Ortsteilen Niedermünchsdorf und Arbing sowie in den Gewerbegebieten Am Stadtwald und Donau-Gewerbepark, die ihren Kunden an diesem Sonntag Beratung und Verkauf anbieten.

Für Unterhaltung aller kleinen Mantelsonntag-Besucher sorgt ein Kinderkarussell sowie ab 13 Uhr das Stadtmarketing mit einer besonderen Aktion. Bis 15 Uhr heißt es bei der OHO-Schatzsuche nämlich wieder „Auf die Schaufel fertig los!“. Dann werden im hohen Sandberg auf dem Stadtplatz um die 170 Einkaufsgutscheine für die Osterhofener Geschäftswelt und Sachpreise versteckt sein, die es zusammen mit den 3 Hauptpreisen innerhalb der zwei Stunden zu finden gilt.

Erstmals werden heuer die Thalberger Heandltrommler am Mantelsonntagsmarkt teilnehmen. Gegen 14 Uhr ist der Auftritt der Trommel-Formation der Brauchtumsgruppe geplant, bei dem sie für ca. 30 Minuten mit ihren Trommeln durch die Stadt wandern und schwungvolle Samba-Rhythmen zum Besten geben wird.

Weitere Infos siehe: https://stadtmarketing-osterhofen.de/maerkte/mantelsonntag/

Von 06. bis 20. Oktober stellen Mitglieder des Osterhofener Künstlervereins d’Leuchtenberger im Rahmen von „Kunst im Schaufenster“ wieder in zahlreichen Osterhofener Geschäften aus.
Welche Gemälde, Skulpturen und Fotografien wo zu finden sind, siehe: https://stadtmarketing-osterhofen.de/kunst-im-schaufenster/

Verschenkemarkt

Verschenkemarkt

Erster Osterhofener Verschenkemarkt am Samstag, 5. Oktober 2019


Zum ersten Mal findet im Herbst ein Verschenkemarkt in Osterhofen (Landkreis Deggendorf) statt.

Was kann man sich unter einem Verschenkemarkt vorstellen?
im weitesten Sinne ein Flohmarkt von privat zu privat, jedoch OHNE jeglichen Geldfluss

Wann findet der Markt statt?
am Samstag, 05. Oktober 2019,
von 10-13 Uhr

Wer kann an diesem Markt teilnehmen?
Alle Bürger/innen, die etwas zu verschenken haben bzw. gerne anderen eine Freude bereiten. sowie natürlich auch alle, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind und sich gerne beschenken lassen
=> Die Teilnahme bedarf keiner Anmeldung.

Wie nimmt man am Verschenkemarkt teil & wie läuft ein derartiger Markt ab?
VERSCHENKER: man liefert seine „Ware/Geschenke“ zum Osterhofener Stadtplatz und legt oder stellt sie auf dem dortigen Sandplatz (auf dem immer montags Wochenmarkt ist) ab – sollte nach den drei Stunden noch etwas übrig sein, nimmt man die Reste wieder mit nach Hause.
Jeder Verschenker kümmert sich selbst um seinen „Stand“, sprich er präsentiert seine Ware in Kisten/Schachteln, auf Decken/Tüchern oder auf kl. Tischchen, die er selbst mitbringt.
=> Keine Absperrungen oder Reservierungen möglich!

BESCHENKTER: alle Produkte, die man von 10-13 Uhr auf dem Stadtplatz sieht und die einem gefallen, dürfen kostenlos mitgenommen werden.

Fallen Gebühren an?
es entstehen keinerlei Kosten, weder für die „Händler/Verschenker“, noch für die „Kunden/Beschenkte“;
also weder Standgebühren, noch Teilnahmegebühren –
weder Warenpreise, noch Eintrittspreise

Was passiert wenn es regnet?
der Markt findet zum ersten Mal statt und wird daher bei jeder Witterung sein.

Ein kleiner Tipp am Rande:
Größere Artikel, die verschenkt werden sollen, aber zu sperrig und zu schwer zum Mitbringen sind, können per Foto dargestellt werden (z.B. anhand eines Plakats).
Bei Interesse tauschen Verschenker und Beschenkter selbständig ihre Kontaktdaten aus und vereinbaren sich einen eigenen Abholtermin außerhalb des Marktes.

Parken & Anliefern – bitte beachten:
Der 5.10. ist ein normaler Einkaufstag, an dem die Geschäfte und Gastronomie rund um den Stadtplatz ebenso geöffnet hat.
Darüber hinaus ist der 5.10. der 1. Samstag im Oktober, d.h. vereinzelte Osterhofener Geschäfte haben an diesem Tag bis 16 Uhr auf.
Die Parkplätze im Stadtzentrum dienen den Geschäfts- / Gastronomie- und Markt-Kunden!
Sie dürfen nicht als Markt-Standplatz genutzt werden und sollen von den Verschenkern lediglich kurzzeitig zum Anliefern der Waren genutzt werden. – Langzeitparkplätze befinden sich in der Seewiesen vor der Markus-Stöger-Halle bzw. neben dem Stadion sowie hinter dem Rathaus.
Im Stadtgebiet gilt die übliche Parkscheibenpflicht.

Historisch-kulinarische Schmankerltour

Historisch-kulinarische Schmankerltour

durch die Osterhofener Gastronomie –
mit Tourguide Manuela Breinbauer aus Altenmarkt


Historische Stadtführungen mit kulinarischen Gaststätten-Besuchen

Erste Tour:
am Freitagabend, 27. September 2019, ab 18 Uhr in Osterhofen:

Start/Treffpunkt in der Vorstadt vor Haus Nr. 10
Tour-Verlauf:
Einkehr im Hotel Bayr. Löwe in der Vorstadt
in der Arcobräu Stuben am Stadtplatz (Verköstigung mit deftigen warmen Speisen)
im Café  Siebenhandl in der Plattlinger Str. (Verköstigung mit süßen Teilchen und Kaffee)

Ticket im VVK: 35€/Person (im Preis enthalten: Stadtführung mit Speisen sowie Wasser bzw. Kaffee)

=> Tour ausverkauft!

 

Zweite Tour:
am Sonntagnachmittag, 29. September, ab 15 Uhr in Altenmarkt:

Start/Treffpunkt vor der Frauenkapelle in der Hauptstraße
Tour-Verlauf:
Einkehr im Altenmarkter Hof in der Hauptstr. (Verköstigung mit Süßspeise und Kaffee)
Asambasilika/Kloster
Ausklang im Restaurant Elia (Verköstigung mit verschiedenen warmen/kalten Platten)

Ticket im VVK: 20€/Person (im Preis enthalten: Stadtführung mit Speisen sowie Wasser bzw. Kaffee)

 

 

Infos und Kartenverkauf: OHO-Geschäftsstelle, Rathaus, 2. OG, Zi 23 (siehe Öffnungszeiten der Stadtverwaltung) bzw. telefonisch unter 09932/403-116

10 Jahre OHO

10 Jahre OHO

Am Mittwoch, den 04. September 2019, waren alle knapp 110 Mitglieder zu einer internen Jubiläumsfeier in den Saal der Arcobräu-Stuben am Stadtplatz Osterhofen geladen. Gekommen waren rund 70 Unternehmer, Vereinsvorsitzende und Privatpersonen, welche 10 Jahre OHO feiern und somit den Osterhofener Stadtmarketingverein an diesem Abend hochleben lassen wollten.

Nach einem kleinen Sektempfang begrüßte die Osterhofener Bürgermeisterin und OHO-Vorsitzende Liane Sedlmeier alle anwesenden Gäste, skizzierte die Anfänge des Vereins ab dem Jahr 2008 und dankte Vorstandschaft sowie Geschäftsführung. Nach ihr referierte Thomas Breinfalk von der Unternehmensförderung an der IHK Niederbayern/Passau zum Thema „Einzelhandel im Zeitalter der Digitalisierung“ und gab dabei interessante Beispiele wie der Einkauf im stationären Handel zum Erlebnis werden kann bzw. soll. Das Schlusswort des Abends sprach der stellvertretende Vorsitzende des Stadtmarketings, Siegfried Liebl, und leitete gleichsam den gesellschaftlichen Teil des Abends ein. Ab ca. 20 Uhr wurden die verschiedenen Häppchen bei Wein oder Bier gekostet und Kontakte gepflegt. 

Krönender Abschluss des Jubiläumsabends war das Kuchenbuffet, das dank der Mitglieder Maria & Viktoria Bauer, Marion Frammersberger und Gertrud Liebl überhaupt angerichtet werden konnte, dann aber umso üppiger gefüllt war. 

Allen Gästen und Beteiligten sowie dem Arcobräu-Stuben-Team herzlichen Dank für den gelungenen Abend!

Die OHO-Vorstandschaft (2018-2020): Siegfried Liebl, Joachim-Christian Lehman, Viktoria Bauer, Liane Sedlmeier, Thomas Gößwein, Christoph Staudhammer, Geschäftsführerin Doris Dick, Roland Gotzler, Fabian Ammer, Hans Peter Zeitler und Kassenprüfer Christian Hofbrückl.
Nicht auf dem Bild: Beisitzer Helmut Thalhauser und zweiter Kassenprüfer Michael Ammerstorfer

Die OHO-Vorstandschaft bei Vereinsgründung 2009: Siegfried Liebl, Liane Sedlmeier, Josef Schmid, Helmut Thalhauser, Christian Bauer, Beate Sonnleitner, Hans Peter Zeitler, Sigrid Weidl und Max Zillinger.
Nicht auf dem Bild: Kassenprüfer Michael Ammerstorfer und Christian Hofbrückl sowie Geschäftsführer Josef Guggemos [Foto: PNP/OZ, Schiller]

Osterhofener Erntemarkt – verkaufsoffener Sonntag

Osterhofener Erntemarkt – verkaufsoffener Sonntag

Der zweite von insgesamt vier verkaufsoffenen Sonntagen findet in Osterhofen alljährlich am dritten Sonntag im Juli statt. Heuer am 21. Juli.

Wenn sich rund 100 bunte Markt-Stände und -Hänger im Stadtzentrum aneinanderreihen, an denen verschiedenste Produkte und Speisen feilgeboten werden, lohnt es sich durchaus schon vormittags über den größten der Osterhofener Warenmärkte zu schlendern. Aufbauen werden die Fieranten und Händler ihre Pavillons und Verkaufszelte ab dem frühen Morgen von Stadtplatz über Altstadt bis in die Vorstadt.

Highlight des sog. Osterhofener Erntemarkts oder Arntmarkts, wie er früher genannt wurde, als zahlreiche Erntehelfer, Knechte und Mägde den Markt zur Arbeitssuche nutzten, ist die Oldtimer-Schau. Zum zweiten Mal präsentiert hierbei der Oldtimerfreunde Forsthart e.V. drei Stunden lang Traktor- und Fahrzeug-Raritäten aus vergangener Zeit auf dem Parkplatz hinter dem Osterhofener Rathaus. Die Einfahrt der historischen Bulldogs im Korso wird gegen 10.30 Uhr erwartet. (https://oldtimerfreunde-forsthart.jimdo.com/)

Die Osterhofener Geschäftswelt erwartet Kunden aus nah und fern von 12 bis 17 Uhr. Nicht zuletzt für die Schnäppchen-Jäger unter den Besuchern werden Regale und Ständer mit aktuellen Sommerkollektionen sowie dem Schlussverkaufssortiment bereits am Vormittag vor die Ladengeschäfte gerückt.

Die örtliche Gastronomie ist ganztägig geöffnet und serviert bei hochsommerlichen Temperaturen auf den sonnigen Außenterrassen genauso wie in den lauschigen Biergärten.

Weitere Infos siehe: https://stadtmarketing-osterhofen.de/maerkte/erntemarkt/