Osterhofener Sommerschlussverkauf

Osterhofener Sommerschlussverkauf

Osterhofens Geschäfte setzen Rotstift an.

Hochsommerliche Temperaturen bringen derzeit in der Herzogstadt an der Donau nicht nur Kunden und Geschäftsleute gehörig ins Schwitzen, sondern lassen auch die Preise so mancher Sommerkollektion regelrecht dahinschmelzen.
Dennoch ist es für die Osterhofener Einzelhändler und zahlreiche Dienstleister schon wieder an der Zeit, sich in den warmen Monaten auf die Kalten vorzubereiten, zumindest was Angebote und Sortiment anbelangt. Waren für den Herbst sind größtenteils geordert, Lieferungen trudeln nach und nach ein. Restbestände von Sommer oder gar Frühjahr müssen daher spätestens ab Juli aus den Läden und Lagern weichen und zu Schnäppchenpreisen an die Frau und den Mann gebracht werden. Es muss Platz geschafft werden. Herbst und Winter kommen gewiss.
Ab spätestens Juli wird, hauptsächlich natürlich im Bekleidungs- und Schuhsektor, aber was einzelne Artikel oder Produktgruppen anbelangt, durchaus auch im Pflanzen-, Deko-, Haushalts- oder Elektrobereich, kräftig reduziert und rabattiert. Je nach Betrieb sogar auch noch im August.
Selbst Dienstleister beteiligen sich, ob aus Solidarität zum klassischen Einzelhandel, oder weil sie Ihren Kunden mit Gratiszugaben oder Probierangeboten über einen gewissen Zeitraum etwas Gutes tun wollen, am stadteigenen Schlussverkauf.
Im Regelfall hängen die teilnehmenden Betriebe entsprechende Aktionsplakate auf und bereiten Rabatttische oder –ständer vor. Dennoch dürfen sich Kunden gerne jederzeit nach besonderen SSV-Aktionen und Schmankerln erkundigen.

Wie schon die Jahre zuvor, fällt der zweite verkaufsoffene Sonntag 2019, der große Osterhofener Erntemarkt, genau in die SSV-Wochen von OHO. Schnäppchenjäger dürfen sich folglich über einen zusätzlichen Shopping-Tag am Sonntag, 21. Juli, freuen.

Und die Jagd nach Sommerangeboten lohnt sich durchaus, sogar in doppelter Hinsicht. Beim Erwerb eines der besagten ktionsprodukte, haben Kunden nämlich die Möglichkeit, sich an einem Gewinnspiel von OHO zu beteiligen.
Kostenlose Teilnahmekarten liegen in den teilnehmenden Unternehmen auf und müssen nach dem Ausfüllen lediglich von einem davon abgestempelt werden.

Alle bis Samstag, 10.08.2019, eingegangenen Karten mit einem Firmenstempel nehmen an einer Verlosung teil, bei der heuer in der KW 33 zwei Gewinner ermittelt werden. Diese erhalten jeweils 5 Osterhofener Gutscheinkarten à 10 Euro. Mit diesen Gutscheinen im Gesamtwert von je 50 Euro können die Glückspilze schließlich erneut in die Osterhofener Geschäfts- und Gastrowelt eintauchen und sich ihre Wünsche erfüllen oder aber sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Gelegenheit, beim bereits 5. OHO-„Summersale“ beste Angebote abzugreifen, bieten heuer u.a. folgende OHO-Betriebe:

In der Frühlingstraße: AVL Linke
In der Plattlinger Straße: Schuh Liebl, 1A-Garten Ammer, Siebenhandl Bäckerei-Café, Euronics Thierfelder
Am Stadtplatz: Blue Rose Trendmode, Mode-Eck, Simader Fashion Store, Max Alteneder – Werkmarkt
Am Marienplatz: Erdl-Polifke Mode & Textil
In der Kirchbergstraße: Gardinen Brunner
In der Vorstadt: Schuhhaus Irber, Elektrotechnik Wiese, Regazo Reisen
In Altenmarkt: Getränkeservice Wurm
Im Donau-Gewerbepark: Bauzentrum Zillinger

Neubürgergutscheinheft

Neubürgergutscheinheft

Willkommen in Osterhofen! Im Juni 2019 ist die bereits 4. Auflage des Gutscheinheftes für Osterhofener NeubürgerInnen erschienen. Darin enthalten sind dieses Mal 34 Rabatt-/Wert-Gutscheine von Osterhofener Geschäften, Vereinen und den städtischen Einrichtungen Bücherei und Frei-/Hallenbad. Eingelöst werden können die Gutscheine von den Neu-Osterhofenern ab sofort in den teilnehmenden Betrieben. Insofern nicht anders gekennzeichnet, behalten die Gutscheine ihre Gültigkeit solange es den entsprechenden Betrieb vor Ort gibt. Das heißt, auch Gutscheine der Vorgänger-Auflagen werden noch angenommen. 

———————–

Alle Bürger, die zwischen 01. Januar und 01. Juli 2019 nach Osterhofen gezogen sind, und zu diesem Zeitpunkt kein Heft der 3. Auflage mehr erhalten haben, dürfen sich nachträglich ein frischgedrucktes neues Gutscheinheft im Einwohnermeldeamt des Rathauses abholen!

Gewinnspiel zum Volksfest Gergweis

Gewinnspiel zum Volksfest Gergweis

Zum Rosstag startet, wie jedes Jahr, das Volksfest-Gewinnspiel mit 2 Verlosungen.

Via Teilnahmekarte kann bis eine Woche vor Volksfestbeginn kostenlos mitgespielt werden, während das Glücksrad am Volksfest-Samstag betriebsbereit im Festzelt stehen wird. Betätigt werden kann es zwischen 15 und 16 Uhr gegen einen niedrigen Unkostenbeitrag zu Gunsten der TC-Jugend.

Aufgrund des 70-jährigen Jubiläums des Volksfestes spendiert der veranstaltende TC Gergweis beim Gewinnspiel 2019 zwei zusätzliche Hauptpreise: je ejnen fest-reservierten Biertisch für das Volksfest, inkl. je 10 Bier- und Essensfreimarken

OHO-Betriebsbesichtigung 2019

OHO-Betriebsbesichtigung 2019

Osterhofener Unternehmer zu Gast bei Müsli-Spezialist in Passau.

Getreu dem Motto „Von den Besten lernen und auch mal über den eigenen Tellerrand schauen“ organisiert das Stadtmarketing Osterhofen seit 2018 immer im Frühjahr die Besichtigung eines erfolgreichen Betriebes in der Region. Nach dem Modehaus Garhammer im letzten Jahr, machte sich nun über ein Dutzend OHO-Mitglieder auf den Weg in den Nachbarlandkreis Passau, wo man am frühen Morgen bereits herzlich von Christian Greisser von mymuesli empfangen und nach einer ausführlichen Informationsrunde von ihm und Kollege Lasse Harder durch die Manufaktur geführt wurde.

Dass sich mymuesli im Laufe seines über 10 Jährigen Bestehens einen Namen gemacht hat und nicht nur bei Müsli-Fans begehrt ist, zeigt sich darin, wie viele Anfragen das Unternehmen nahezu wöchentlich für Betriebsführungen erhält. Dies führe dazu, dass, so Greisser, leider ausgesiebt werden müsse, um die betrieblichen Abläufe zu gewährleisten.

Nach mehr oder weniger zufälliger Ideenfindung mit anschließender Unternehmensgründung der damaligen Studenten Max Wittrock, Phillip Kraiss und Hubertus Bessau im Jahr 2007, hat sich das Passauer Start-Up mit stetem Wachstum zu einem Verkaufsschlager entwickelt, online genauso wie offline. Mittlerweile sind am Hauptstandort Passau und Umgebung knapp 200 Mitarbeiter beschäftigt, was das junge Unternehmen zu einem wichtigen Arbeitgeber der Kreisstadt macht. Deutschland- und europaweit sind für mymuesli gut 800  Mitarbeiter in über 30 Läden sowie in einer großen Abteilung für Marketing und Produktentwicklung in Berlin tätig.

Für Start-Ups wohl charakteristisch, zeichnet sich mymuesli durch eine hohe Mitarbeiterfreundlichkeit in Form von flexiblen Arbeitszeitmodellen und flachen Hierarchien auf Du und Du, bis hin zu kostenlosen Massagen für gestresste Mitarbeiterrücken, aus. Doch die Zeichen der Zeit, wie Digitalisierung, Klimaschutz, Umweltbewusstsein, etc. machen auch vor einem erfolgsverwöhnten Betrieb wie mymuesli nicht Halt. So erachtet man es laut Greisser als Dauer-Aufgabe, Trends zu beobachten und diese in Form von modernen Müsli- und Porridge-Sorten aufzunehmen.

Dass der Müsli-Riese nahezu keine Risiken scheut und äußerst experimentierfreudig ist, zeigt sich insbesondere in der Vielzahl an Zusatz- und Ergänzungsprodukten, die mymuesli auf den Markt geworfen hat und z.T. noch immer selbst vertreibt. Der Tree of Tea wird genau wie die verschiedenen Müslis in der hauseigenen Manufaktur zusammengemischt und abgefüllt, Bio versteht sich. Mymuesli legt großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit, schöpft die Schokolade für die Müsli-Mischungen selbst und achtet darauf, alle Zutaten und Verpackungsmaterialien aus dem süddeutschen bzw. österreichischen Raum zu beziehen. Die fünf Produktions- bzw. Abfüllmaschinen in der Manufaktur in der Sailerwöhr laufen gerade jetzt zur Osterzeit im 3-Schicht-Betrieb, wenn auch nicht gänzlich vollautomatisch. Individuell im online-shop zusammengestellte Müslis fahren auf dem Förderband der längsten und beeindruckendsten Maschine an 80 Zutatenbehältern vorbei, ehe sie direkt in der Manufaktur in Passau, aber auch einem großen Gebäude außerhalb für den Versand verpackt werden. Die charakteristischen Müsli-Dosen werden gerade umgestellt, auf weniger Alu- und Plastikanteile. Das alles macht letztendlich den Preis, den der umdenkende Kunde von heute gerne bereit ist zu zahlen. Schließlich sei mymuesli auch nicht nur ein Müsli, sondern eine Marke, die die Müsli-Gründer mit ihrem Team bestens zu vermarkten wissen.

Kein Wunder, dass die teilnehmenden OHO-Mitglieder allesamt begeistert von der Ehrlichkeit und Offenheit waren, mit der die Firmenerfolgsgeschichte übermittelt wurde. In lockerer Start-Up-Manier wurden sowohl Teile der Verwaltung, als auch die Manufaktur und die Hochlager besichtigt, sodass man erst nach über zwei Stunden, dafür aber umso beeindruckter den Rückweg nach Osterhofen antrat; nicht zuletzt um etliche Müsli-Probierbecher schwerer.

Unterwegs mit dem Fahrrad

Unterwegs mit dem Fahrrad

Unterwegs mit dem Fahrrad

...auf den Radwegen zwischen Donau, Vils und Asambasilika

Radwege in und um Osterhofen hält die Stadt Osterhofen auf Ihrem Internetauftritt bereit.

Zu weiteren Touren und Routen, inkl. Verlauf, gelangen Sie über folgende Links:

  • Donauradweg
    (Seite Bayernnetz für Radler der Bay. Staatsregierung mit Radroutenplaner)

...über die Donau

Die Radfähre „Altaha“ vekehrt zwischen dem Osterhofener Ortsteil Thundorf und der Gemeinde Niederalteich jährlich von Ende März bis Ende Oktober. Bei Hoch- oder Niedrigwasser steht der Fährbetrieb still.
Infos zu den Fahrten sind telefonisch erhältlich, unter: Tel. 09901/93530 bzw. Mobil (Fähre/Steuermann) 0170/9252435
Fährzeiten und Preise Altaha

Die Donau-Fähre „Posching“ zwischen den Gemeinden Stephansposching im Landkreis Deggendorf und Mariaposching im Landkreis Straubing-Bogen fährt fast ganzjährig. In den Wintermonaten von November bis Ende März ist der Betrieb jedoch auf Werktage (Mo-Fr) beschränkt. Ab April verkehrt die Fähre zusätzlich an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Winterpause ist in der Regel von Mitte Dezember bis Mitte Januar.  Transportiert werden neben Fußgängern und Fahrrädern, auch Pkws, Zugmaschinen und Lkws ab einem Preis von 0,50€/Person.
Weitere Informationen können abgefragt werden, unter: Tel. 09421/99800 oder Mobil (Fähre) 0151/12046094
Fährzeiten und Preise Posching

...im Geschäfts- und Stadtverkehr

Osterhofener Parklauf

Osterhofener Parklauf

Osterhofener Parklauf

Alle zwei Jahre findet nun seit 2016 der Osterhofener Parklauf in Kombination mit dem OHO-Parkfest und dem Kinderfest des Kulturreferats im Stadtpark Osterhofen statt.

Hervorgegangen ist die Sportveranstaltung aus Osterhofen aus einer Idee des Regionalmanagements Deggendorf, das seitdem nicht nur als Ideengeber fungiert, sondern zusammen mit dem Stadtmarketing und dem Laufverein Deggendorf Hauptorganisator ist.

Eine wichtige Rolle bei der Durchführung des Stadtlaufs nehmen zudem die örtlichen Sportvereine, der Turnverein Osterhofen, der TSV Altenmarkt sowie die SpVgg Osterhofen ein. Die Feuerwehren Altenmarkt und Osterhofen sind für die Streckensicherung zuständig. Darüber hinaus sind von Anfang an zahlreiche Schulen und Osterhofener Betriebe als Teilnehmer und Sponsoren fest in den Lauf involviert und sorgen jährlich für sein gutes Gelingen und mit etwas Glück, sogar für den Schulsieg.

Gingen beim 1. Parklauf 2016 noch rund 500 Läufer (überwiegend Schüler und Firmenmitarbeiter, aber auch immer mehr laufbegeisterte Jugendliche und Erwachsene) an den Start in der Seewiesen, absolvierten 2018 schon doppelt so viele Hobby- und Vereinssportler die Strecken in den Längen 3 bzw. 7 km. Dabei geht es nach dem Startschuss vom Stadion der SpVgg Osterhofen über den Osterhofener Stadtpark hinaus nach Altenmarkt, von dort hinein in den Stadtwald und bergab zurück nach Osterhofen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Boden-Beschaffenheiten sowie Steigungen wird der Osterhofener Strecke anspruchsvolles Lauf-Niveau nachgesagt. Seit 2018 dürfen sich Kinder bis 12 Jahre auf einer eigenen 1 km langen Nachwuchs-Sprintstrecke verausgaben. 

Filmbeitrag zum 1. Parklauf Osterhofen 2016 bei DonauTV

Filmbeitrag zum 2. Parklauf Osterhofen 2018 durch PNP.de – Passauer Neue Presse

Stadtmarketingpreis Bayern 2014

Stadtmarketingpreis Bayern 2014

Bayerischer Stadtmarketingpreis 2014 für das Stadtmarketing Osterhofen

Am 17. Juli 2014 ist der OHO e.V. für die Veranstaltung “Kunst- und Modenacht” mit dem 7. Stadtmarketingpreis Bayern in der Kategorie Städte & Gemeinden bis 12.000 Einwohner ausgezeichnet worden.

In würdevollem Rahmen fand am Donnerstagvormittag die Verleihung des 7. Stadtmarketingpreis Bayern im Bayerischen Wirtschaftsministerium in München statt.  Hausherr Franz Josef Pschierer, Bayerischer Wirtschaftsstaatssekretär, eröffnete die feierliche Veranstaltung und nahm anschließend zusammen mit Ernst Läuger, Präsident des Handelsverband Bayern e.V., die Ehrung der Siegerstädte in vier Kategorien plus Sonderpreisträger vor. Osterhofen war neben Schonungen und Hallbergmoos in der Kategorie Städte und Gemeinden bis 12.000 Einwohner nominiert.

Die Nominierung des OHO e.V. war Anfang April 2014 bekanntgegeben worden. Daraufhin präsentierten die OHO-Geschäftsführerin, Doris Dick, und der 2. Vorsitzende des OHO e.V., Siegfried Liebl, am 22. Mai 2014 die Kunst- und Modenacht vor einer rund 15 köpfigen Jury in München.

Die Begründung der Jury für die Nominierung Osterhofens lautete: „Ein Ziel des Stadtmarketings Osterhofen ist es, sich als Einkaufsstadt in der Region zu positionieren sowie das Image und den Bekanntheitsgrad zu steigern. Dies gelingt mit der Kunst- und Modenacht auf sympathische Art und Weise. Hier vernetzen sich Partner, verknüpfen sich Wirtschaft und Kultur zu einem stimmigen Ganzen. Bei so viel Zulauf, dürfte die Stadthalle bei der nächsten Wiederholung bereits zu eng sein. Die Einbindung der Bevölkerung als Laufstegmodels ist eine zeitgemäße Maßnahme zur Steigerung des Wir-Gefühls vor Ort und bestens dazu geeignet, das Interesse zu multiplizieren.“

Rund zwei Monate später, am 17. Juli 2014, machten sich die 1. Bürgermeisterin Osterhofens und 1. Vorsitzende des OHO e.V., Liane Sedlmeier, sowie der 2. Vorsitzende, Siegfried Liebl, zusammen mit der 1. Vorsitzenden des Osterhofener Künstlervereins d’Leuchtenberger, Sylvia Geßl, und OHO-Geschäftsführerin Doris Dick zur Preisverleihung auf den Weg nach München.

– Zur Information: Die Kunst- und Modenacht war 2011 von der Künstlervereinsvorsitzenden ins Leben gerufen worden und schließlich im August 2012 erstmals mit den Leuchtenbergern sowie Osterhofener Einzelhändler durchgeführt worden. –

Gegen 11.15 Uhr verlas Jurymitglied Rolf Pangels von der Galeria Kaufhof GmbH schließlich die Laudatio des Siegers in der Kategorie Städte und Gemeinden bis 12.000 Einwohner: „Das überzeugendste Stadtmarketing-Verständnis, das zeichnet die Preisträger in den Augen der Jury aus. Hier defilieren alle zusammen: Stadt, Gewerbetreibende und Kulturschaffende – und nicht zuletzt die Bürger und Bürgerinnen, als Repräsentanten einer ausgezeichneten Gemeinschaftsidee.“

Den 7. Stadtmarketingpreis Bayern in der Kategorie Städte bis 12.000 Einwohner durfte somit die Delegation aus Osterhofen in Empfang nehmen. Als einzige Stadt erhielt Osterhofen zudem einen Kunstband von Wolfgang Joop mit persönlicher Widmung an die 1. Bürgermeisterin. Der Designer arbeitet mit der Galeria Kaufhof zusammen und war vom Laudator Rolf Pangels über das Siegerprojekt Kunst- und Modenacht unterrichtet worden.

Allgemeine Informationen zum Stadtmarketingpreis Bayern bzw. zur Projektvorstellung Osterhofens im Speziellen, auf der offiziellen Homepage.

Foto: Bayerisches Wirtschaftsministerium – v.l.n.r damaliger Staatssekretär im Bay. Wirtschaftsministerium Franz Josef Pschierer, Bürgermeisterin & OHO-Vorsitzende Liane Sedlmeier, OHO-Stellvertreter Siegfried Liebl, damaliger Standort-/Stadtentwickler bei Galeria Kaufhof Rolf Pangels, OHO-Geschäftsführerin Doris Dick, Leuchtenberger-Künstlerverein-Vorsitzende Sylvia Geßl

OHO-Stadtplan

OHO-Stadtplan

OHO-Stadtplan

In regelmäßigen Abständen bringt das Stadtmarketing einen aktualisierten Stadtplan von Osterhofen mit Rad- und Wanderkarte sowie Kennzeichnung aller Unternehmen, die Mitglied im OHO e.V. sind, in gedruckter Form heraus.

Erhältlich ist der Falt-Plan kostenlos im Rathaus der Stadt Osterhofen sowie in den teilnehmenden Geschäften. Auch die Radinfo-Schaukästen, welche unmittelbar an den Radwegen in den Ortsteilen Ruckasing/Polkasing sowie Mühlham nähe der Donau aufgestellt sind, werden mit den Karten aufgefüllt.

Der Osterhofener Stadtplan setzt sich zusammen aus: 

  • Stadtplan und Straßenverzeichnis von Osterhofen und den größeren Ortsteilen
  • Umgebungskarte von Osterhofen mit Gemeinden des Landkreises Deggendorf sowie des angrenzenden Landkreises Passau und den in diesem Gebiet verlaufenden Wander- und Pilgerrouten und Fernradwegen. Des Weiteren werden Vorschläge für Radtouren im Osterhofener Raum unterbreitet sowie Nordic Walking-Empfehlungen des SWC Osterhofen (u.a. durch den Waldlehrpfad Eichelgarten) gegeben

Besonderheit des Osterhofener Stadtplans ist die Markierung aller OHO-Betriebe in der Karte, was diese daher vergleichbar mit einem kleinen Branchenverzeichnis macht. 

Zur Vergrößerung bzw. zum Download der Nordic Walking-Touren des SWC Osterhofen bitte hier klicken:

Amming-Tour des SWC Osterhofen

Donau-Tour des SWC Osterhofen

Eichelgarten-Tour des SWC Osterhofen

Linzing-Tour des SWC Osterhofen 

Linzing-Tour (Erweiterung) des SWC Osterhofen